Verwaltung | Bildung | Gesundheit

Freystadt, Sanierung und Neubau Martinischule 

Freystadt, Martini-Schule | © Axel Roderus

Martinischule Freystadt, Berschneider + Berschneider GmbH, Fotograf: Axel Roderus, Pilsach 

Bauherr: Stadt Freystadt
Architekt: Berschneider & Berschneider GmbH
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien-| Beleuchtungstechnik 
Fertigstellung: 2022
Bruttogeschossfläche: 38.350 m²
Leistungsphasen HOAI: 1 - 8

Beschreibung

Generalsanierung, Umbau und Erweiterung der Martini-Schule in Freystadt: Kernsanierung und Neu­bau­
von Mensa, Aula und Klassen­zimmern angeschlossen an offene "Markt­plätze", die als Aufenthaltsbereiche genutzt werden, ausgestattet mit Sitzgelegenheiten und Küchenzeilen.
Die Grund- und Mittel­schule mit 24 Klassenzimmern bietet ein offenes Lern­­konzept, verdeutlicht wird dies durch die flexiblen
Raum­nutzungs­möglichkeiten durch mobile Trennwände. Unser, gemeinsam mit den Architekten entwickeltes innovatives Lichtkonzept trägt zur neuen offenen Lernatmosphäre bei. Auf die lineare Beleuchtung der Klassenzimmer, wie es heute noch oft Standard ist, wurde bewusst verzichtet. Stattdessen sorgen eine indirekte LED-Beleuchtung und eine freie Anordnung der Leuchten für die optimale Ausleuchtung der Räume.



 

Velburg, Kulturzentrum Wieserstadl

Velburg, Wieserstadl Kulturzentrum | © Kühnlein Architektur

Kühnlein Architektur, Berching

Bauherr: Stadt Velburg
Architekt: Kühnlein Architektur
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheitstechnik 
Fertigstellung: 2022
Bruttogeschossfläche:  246 m²
Leistungsphasen HOAI: 1 - 3, 5-9

Beschreibung

Gelungene Denkmalsanierung und Neubau eines Gebäude aus dem 16. Jahrhundert zu einem Kulturzentrum im Herzen der Stadt Velburg. Der Wieserstadl bietet bis zu 200 Personen Platz für unterschiedlichste Veranstaltungen. Durch flexible Bestuhlungsreihen, einer mobilen Bühne und modernster technischer Ausstattung ist hier kuturell alles möglich. 

 



 

Möning, Kinderhaus St. Anton 

Möning Kinderhaus St. Anton | © Axel Roderus

Möning Kinderhaus St. Anton, Berschneider + Berschneider GmbH, Fotograf: Axel Roderus, Pilsach 

Bauherr: Stadt Freystadt
Architekt: Berschneider & Berschneider GmbH
Leistung: Elektro- | Informations- | Beleuchtungstechnik 
Fertigstellung: 2021
Bruttogeschossfläche: 686 m²
Leistungsphasen HOAI: 1 - 9

Beschreibung

Neubau eines Kinderhauses mit Krippe und Kindergarten für ca. 75 Kinder. Hell, warm und lichdurchflutete Räume in nachhaltiger Bauweise durch nachwachsende Rohstoffe. Durch mobile Wände ist es möglich die Räume jederzeit zu erweitern. 



 

Vaterstetten, Grund- und Mittelschule Karlheinz Böhm

Vaterstetten, Grund-und Mittelschule  | © Stefan Meyer

Schwimmbad der Grund-und Mittelschule in Vaterstetten, balda Architekten GmbH, Fürstenfeldbruck; Fotograf: Stefan Meyer

Bauherr: Gemeinde Vaterstetten 
Architekt: balda Architekten
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- |  Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2022
Bruttogeschossfläche: 8.800 
Leistungsphasen HOAI: 1 - 9

Beschreibung

Ein Ort zum Lernen und Leben ist die neue Grund- und Mittelschule in der Gemeinde Vaterstetten geworden. Der u-förmige Bau in luftig-transparenter Architektur bietet Platz für eine vierzügige Grundschule und eine einzügige Mittelschule mit Ganztagsbetreuung und Mensa. Hinzu kommt eine Dreifachturnhalle sowie eine Schwimmhalle, die auch vom örtlichen Gymnasium sowie außerhalb des Schulbetriebs von der Kommune genutzt werden kann. Wichtige Umsetzungsziele für die neue Schule waren eine energetisch hocheffiziente, unterhaltsfreundliche Bauweise, barrierefreie Ansätze, innovative und technisch neueste Ausstattung. Im Detail planten wir zum Beispiel die NSHV und Sicherheitsbeleuchtung getrennt für die Schulgebäude und Turn-/Schwimmhalle. Die Elektroinstallation musste für eine korrosive bzw. chlorhaltige Atmosphäre ausgelegt werden.

 

Seubersdorf, Kindertagesstätte St. Georg

Seubersdorf, Kindertagesstätte | © Kühnlein Architektur

Kindertagesstätte Seubersdorf, Kühnlein Architektur, Berching

Bauherr: Gemeinde Seubersdorf
Leistung: Heizungs- | Lüftungs- | Sanitärtechnik
Fertigstellung: 2021
Bruttogeschossfläche: 1.500 
Leistungsphasen HOAI: 1-9

Beschreibung

Neubau einer Kindertagesstätte in Seubersdorf in Massivholzbauweise und nachhaltiger Energieversorgung durch Biomasse und Pelletkessel. Die Sanitärplanung berücksichtigte besondere hygienische Anforderungen wie berührungslose Armaturen und automatische Toilettenspülungen.

 

Passau, Klinikum Passau Hybrid- Operationsaal

Passau, Hybrid-Operationsaal

Klinikum Passau, Hybrid-OP

Bauherr: Klinikum Passau
Leistung: Wasserver- und entsorgung inklusive Brandschutz | Klima- und Lüftungstechnik | MSR-Steuerung
Fertigstellung: 2020
Bruttogeschossfläche: 67 
Leistungsphasen HOAI: 1 - 3, 5-9

Beschreibung

Das Klinikum Passau gilt als führendes Schwerpunktkrankenhaus in Ostbayern. Im Zuge der kontinuierlichen Modernisierung des Klinikums wurde ein innovativer Hybrid-Opertionsaal realisiert. Ein Hybrid-Operationssaal zeichnet sich dadurch aus, dass die Operateure direkt vor Ort modernste bildgebende Verfahren etwa im Bereich der Röntgendiagnostik nutzen können. Damit erhöht sich die Sicherheit chirurgischer Eingriffe und minimalinvasiver Therapien. 

Für den Passauer Hybrid-OP haben wir die erforderliche MSR-Technik, die Lüftungs- und Klimatechnik sowie die Versorgungstechnik für sämtliche Medien wie Frisch- und Abwasser, Kälte, Dampf und medizinische Gase sichergestellt, im laufenden Betrieb.

 

Nürnberg, Generalsanierung Friedrich-Alexander Universität Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Nürnberg FAU

Bauherr: staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Architekt: Baum - Kappler Architekten
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- |  Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2019
Bruttogeschossfläche: ca. 25.000 m²
Leistungsphasen HOAI: 1 - 9

Beschreibung

Sanierung der WiSo Fakultät in Nürnberg: Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik, mit einem umfang­reichen Brandschutz­konzept. Die Umsetzung fand im laufenden Betrieb statt.

 

München, Neubau Verwaltungsgebäude Türkenstraße

muenchen-tuerkenstrasse-3

Bauherr: KIB Projekt GmbH, Nürnberg
Architekten: Steidle Architekten, München
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 15.560 m²
Leistungsphasen HOAI: 1-8

 

Beschreibung

Unterschiedliche Vergabeeinheiten. Zwei Vergabeeinheiten des Gebäudes werden von unterschiedlichen Bauherren beauftragt. Daher ist eine Unterteilung in verschiedene Teilbereiche erforderlich. Mit unseren CAD- und AVA-Tools ist dies problemlos realisierbar, um die Kosten transparent aufzuteilen.

Die Blitzschutzanlage wurde so ausgelegt, dass eine nachträgliche Installation einer PV-Anlage problemlos realisiert werden kann. Die möglichen Flächen wurden definiert, sodass keine späteren Umbaumaßnahmen bei der Sicherheitstechnik erforderlich werden.

Regensburg, Neubau des Verlagsgebäudes für die Gruppe Mittelbayerischer Verlag KG

Regensburg, Mittelbayerische Verlagshaus

Bauherr: M-Immo GmbH, Regensburg
Architekt: Steidle Architekten, München
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- |  Fördertechnik | interaktiver Newsroom
Fertigstellung: 2013
Bruttogeschossfläche: 12.400 m²
Leistungsphasen HOAI: 1-9

Beschreibung

Grundlagenarbeit und die Besinnung auf das Wesentliche - Menschen und Kommunikationsprozesse - kennzeichnen das Neubauprojekt, das mit seinem interaktiven Newsroom als Herz des Gebäudes Maßstäbe in der Verlagslandschaft setzt.

Wettbewerbssieger und Architekt: Steidle Architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH, München

Gilching, Neubau Bürgerzentrum 

Gilching Bürgerzentrum

Bauherr: Gemeinde Gilching
Architekt: Prof. Teppert, München / MRB Architekten, München
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- |  Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 11.000 m²
Leistungsphasen HOAI: 1-9

Beschreibung

Ein Nullenergiehaus mit festem Kostenrahmen war die Vorgabe des VGV-Verfahren. Auf einem unbebautem Grundstück mit einer Fläche von ca. 12.000 m² wurde das Bürgerhaus in Gilching auf vier Etagen realisiert.

Der große Veranstaltungssaal im Erdgeschoss sowie der Sitzungssaal im Obergeschoss sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Eine große PV-Anlage erzeugt elektrischen Strom, der zum größten Teil zum Eigenverbrauch dient. Zur Überbrückung ist ein großer Sonnenstromspeicher eingesetzt. Überschüssige Energie wird ins Netz zurückgespeist. 

Dachau, Modernisierung AOK-Geschäftsstelle

Fürstenfeldbruck, AOK

Bauherr: AOK Bayern, Dachau
Architekt: Hafenmayer Architektur, Ingenried
Leistung: Elektro- | Nachrichten- | Medientechnik | Beleuchtungskonzept
Fertigstellung: 2014
Bruttogeschossfläche: 4.800 m²
Leistungsphasen HOAI: 1-9

Beschreibung

Die Besonderheit bei diesem Projekt, das Bestandsgebäude wurde energetisch und elektrotechnisch bei laufendem Geschäftsbetrieb saniert. Den Mitarbeiterden musste in dieser AOK-Geschäftsstelle das Arbeiten in einem sicheren und gleichzeitig angenehmen Umfeld ermöglicht werden.
Durch die stetig steigenden Anforderungen bzgl. des Brandschutzes wurde eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage nachgerüstet und die bereits bestehende Brandmeldeanlage so erweitert, dass nun eine flächendeckende Überwachung des gesamten Hauses inkl. aller Zwischendeckenbereiche vorliegt.

Erlangen, Sanierung 2-fach Sporthalle und Neubau 2-fach Sporthalle im Albert-Schweitzer-Gymnasium

erlangen-zweifachturnhalle-1

Bauherr: Stadt Erlangen
Architekt: Architekturbüro Rainer Eis
Leistung: Elektro- | Informations- | Förder- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Konzept und Planung: ab 07/2017
Bruttogeschossfläche: 3.500 m²
Leistungsphasen HOAI: 1 - 9 

Beschreibung

Bei diesem Projekt der Stadt Erlangen handelt es sich um die Sanierung einer bestehenden 2-fach Sporthalle und den anschließenden Neubau einer 2-fach Sporthalle als Erweiterungsbau am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen.

Inhalte der Elektroplanung sind neben den Starkstromanlagen auch die Fernmelde- und informationstechnischen sowie Förderanlagen.

Besondere Aufmerksamkeit bei der Planung gilt der Dimensionierung der Anlagenteile der Sanierung, sodass der spätere Neubau ebenfalls ohne großen Aufwand versorgt werden kann. Die Anbindung der sicherheitstechnischen Anlagen in dem Bestandsbau, sowie die Brand­melde­anlage und Sicher­heits­beleuchtung waren Teil der Planung.

Der Neubau wird als Versammlungsstätte genutzt,energetisch versorgt mit einer Photovoltaikanlage.

Neumarkt i.d.Opf., Sanierung Turnerheim mit Neubau einer Zweifach-Turnhalle

neumarkt-turnerheim-2

Bauherr: Stadt Neumarkt i.d.Opf.
Architekt: Kühnlein Architektur, Berching
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- |  Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: 2.500 m²
Leistungsphasen HOAI: 1-9

Beschreibung

Abwechslung gibt es bei diesem Projekt ausreichend. Es handelt sich nicht ausschließlich um ein Turnerheim. Diverse Nutzer mit unterschiedlichen Anforderungen sind involviert. Unter anderem werden eine Theaterbühne mit medientechnischer Ausstattung und ein Cateringbereich erforderlich.

E-Mobil-Tankstellen sind in Neumarkt bereits weit verbreitet. Auch dieses öffentliche Bauvorhaben soll daher voraussichtlich der aufstrebenden E-Mobilität gerecht werden.

Emmering, Sanierung Amperhalle

Emmering-Amperhalle

Bauherr: Gemeinde Emmering
Architekt: Architekturbüro Winzinger GmbH
Leistung: Elektro- | Informations- | Fernmelde- |  Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 2.356 m²
Leistungsphase HOAI: 1 - 9

Beschreibung

Eine Sanierung mit kleinen Erweiterungsbauten wurde innerhalb kürzester Zeit für den allgemeinen
Sport­betrieb in der Amper­halle umgesetzt.

Eine große Schützenanlage, sowie eine Cateringküche wurden integriert.

Ballwurfsichere LED Beleuchtung, flächendeckende Brandmeldeanlage und eine zentrale
Sicher­heits­beleuchtung runden die Voll­sanierung ab.

Aufgrund bestehenden Versorgungsengpässen wurde die Energieversorgung komplett erneuert.

Klinik Kösching, Neubau Entbindungsklinik

Kösching Klinik

Bauherr: Kliniken im Naturpark Altmühltal GmbH
Architekt: Architekturbüro Golling
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 605,33 m²
Leistungsphasen HOAI: 2 - 8

Beschreibung

Der Neubau der Entbindungsklinik wird auf einem Bestandsgebäude errichtet. Die Anlage wird von dem bestehenden Gebäude komplett versorgt. Es entstehen zwei neue Kreißsäle, drei Untersuchungsräume, ein Entspannungsbad und ein Schwesternstützpunkt mit einem Warteraum.

In diesem Neubau werden zwei neue Verteilungen aufgebaut. Diese sind für die Sicherheits- und Allgemeinversorgung zuständig. Die Brandmeldeanlage, die Telefonanlage, die Sicherheitsbeleuchtung sowie alle anderen Betriebsmittel werden an die Bestandsanlage angepasst. Sämtliche Schutzeinrichtungen und wichtige Betriebsmittel werden bei Störungen über Gebäudeleittechnik gemeldet.