Sonderbauten | Green Building

Garching, ESO Supernova Planetarium & Visitor Centre

garching-eso-supernova-4

Foto: Swen Carlin

​​Auftraggeber: HITS gGmbH - das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung
Bauherr: European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO)
Planung/Visualisierung: Architekten Bernhardt + Partner, Darmstadt
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: 7.314 m²
LeistungsphasenHOAI: 1-9
 

 

 

Beschreibung

Parametrisches Gebäudemodell - der Nachfolger von 3D. Der Neubau des Supernova in Garching stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine klassische Aufteilung in Stockwerke und Teilbereiche ist aufgrund der anspruchsvollen Architektur nicht möglich. Ein 3D-Modell ist zwingend erforderlich. Änderungen eines Teilbereiches hätten jedoch gravierende Anpassungen zur Folge. Daher wurde das Gebäude komplett parametrisch abgebildet.

Intuitive Medientechnik gilt hier als besonderes Augenmerk. Oberflächen der Visualisierungen werden designed und lückenlos ausgearbeitet. Eine Nutzung der komplexen Gebäudesysteme ohne technische Hilfestellung ist von höchster Priorität.

Waldkirchen, Galerie Zink

Waldkirchen, Galerie Zink | © Erich Spahn

Galerie Zink in Waldkirchen, Fotograf: Erich Spahn

Bauherr: Galerie Zink
Architekt: atelier dimanche, Schweiz, Flanthey
Leistung: Elektro-  | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2019
Bruttogeschossfläche: ca. 694 m²
Leistungsphase HOAI: 3 - 8

Beschreibung

Eine Galerie für zeitgenössische Kunst mitten in der Oberpfalz. Aber nicht nur Galerie beheimatet die ehemalige Scheune, sondern auch eine Ferienwohnung und kleine Destillerie. Bei dem Beleuchtungskonzept galt es architektonisch ansprechende Leuchten zu wählen, die individuell und flexibel auszurichten sind und natürlich farbecht.

Bamberg, Digitales Gründerzentrum

bamberg-gruenderzentrum-2

Bauherr: IGZ Bamberg
Architekt: UM Architekt Bamberg, Ulrich Manz
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2018
Bruttogeschossfläche: ca. 2.200 m²
Leistungsphase HOAI: 1 - 9

Beschreibung

Als kombinierter Alt- und Neubau soll auf dem Konversionsgelände in Bamberg das Digitale Gründerzentrum mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 2200 Quadratmetern entstehen.  

Neben einzelnen Bürozellen, bei denen besonders auf die Möglichkeit der flexiblen Nutzung Wert gelegt wird, um jedem Mieter gerecht zu werden, dienen "Coworking Spaces" und "Recreation Areas" als offene Arbeitsräume, in denen verschiedene Firmen gemeinsam arbeiten und somit voneinander lernen und profitieren können. Dies wird mit einer offenen Installation und einer LED-Beleuchtung in einem Profil, das nach den jeweiligen Bedürfnissen des Nutzers zur Ausführung kommen kann, realisiert. 

Nürnberg, Neubau Konferenzgebäude

nuernberg-konferenz-israelitische-kulturgemeinde

Bild: Rosner Architekten, Nürnberg

Bauherr: Israelitische Kultusgemeinde K.d.ö.R., Nürnberg
Architekten: Rosner Architekten, Nürnberg
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 1.100 m²
Leistungsphasen HOAI: 1-8

Beschreibung

Der Erweiterungsbau der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg soll das zentrale Element des Gebäudekomplexes werden. Dieser besteht aus einem großen Veranstaltungsraum für ca. 280 Personen.
Die gesamte Beleuchtungsanlage wird in LED-Technik umgesetzt, um besonders unauffällige und filigrane Stripes einsetzen zu können und den Energiebedarf zu minimieren.
Des Weiteren befinden sich diverse Konferenz-, Gebets- und Büroräume in dem neuen Gebäude, welche eine flexible Nutzung erlauben.

 

Dachau, Haus der Begegnung

dachau-haus-der-begegnung

Bauherr: Viktoria-von-Butler-Stiftung
Architekt: Architekturbüro Khuon
Leistung: Elektro- | Beleuchtung- | Medientechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 800 m²
Leistungsphasen HOAI: 2 - 5

Beschreibung

Bei dem Objekt „Haus der Begegnung“ handelt es sich um ein Gebäude, dass als Treffpunkt innerhalb der Gemeinde Röhrmoos für Menschen mit Behinderung dienen soll.
Ein Bistro, eine Malerwerkstatt, sowie Räume für Vorträge zum gemeinsamen Treffen sind in dem Haus untergebracht.Im Bereich der Medientechnik wurde ein flexibles Komplettsystem umgesetzt, welches für Konferenzen, sowie für gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt werden kann.
Eine der durchgängig, architektonisch ansprechende Beleuchtungsanlage verleiht den Besuchern sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ein außergewöhnliches Wohlbefinden.

Pielenhofen, Sanierung Klosterstadl

pielhofen-klosterstadl

Bauherr: Gemeinde Pielenhofen
Architekt: Kühnlein Architektur, Berching
Leistung: Elektro- | Informations- | Medien-| Sicherheits- |  Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2017
Bruttogeschossfläche: 750 m²
Leistungsphase HOAI: 2 - 8

Beschreibung

Beim Klosterstadl Pielenhofen handelt es sich um ein Gebäude im Zentrum des Marktplatzes. Das Gebäude wurde vor der Sanierung durch den Bauhof als Lagerplatz genutzt, dieser wurde kernsaniert und dabei wurde die komplette Elektro Installation neu aufgebaut.
Die große Herausforderung dabei war die Elektroinstallation im altertümlichen Stil umzusetzen und dabei gleichzeitig eine moderne Version durchzuführen.
Ein Großteil der Planung war der Einbau einer Brandmeldeanlage, Kategorie 3 sowie modernste Medientechnik im Mehrzweckraum.