München, TRIKOT OFFICE

Bauherr: City Objekte München GmbH
Architekten: Goetz Hootz Castorph Architekten + Stadtplaner GmbH
Elektro- | Informations- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 21.100 m²
An der Friedenheimer Brücke wurde ein klares städtebauliches Signal gesetzt. Die Architektur des zertifizierten Gebäudes spricht für sich.
Die Ausstattung des TRIKOT OFFICE ist durchgehend an Nachhaltigkeit orientiert. Sie erfüllt auch anspruchsvolle Wünsche an die Unternehmenspräsentation und sie ist in jedem Detail praktisch, effizient und vielseitig.
Durch flexible Konferenzräume für alle Mieter sind kostengünstige Alternativen zu eigenen Räumen geschaffen.
München, Neubau Twin Yards

Bauherr: Top Office Munich GmbH, München
Architekten: S.A.M. Plantech GmbH, München
Elektro- | Informations- | Medien- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 18.000 m²
Das LEED- und DGNB-zertifizierte Gebäude wird in die von Neubauten geprägte Parkstadt Schwabing integriert.
Zum Nachweis der Kunstlichtberechnungen wurden 3-D-Beleuchtungssimulationen angefertigt. Zusätzlich ermöglicht das gesamte 3-D-Modell eine vereinfachte Entscheidungsgrundlage für den Bauherrn. Die mit der Zertifizierung verbundenen Forderungen schlagen sich in allen Gewerken nieder. Bei der Beleuchtung werden daher nur Leuchtmittel mit einer Farbwiedergabe von mindestens 90 % eingesetzt.
Würzburg, Zentrum für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor (ICB)

Bauherr: Staatliches Bauamt Würzburg
Architekt: Schuster Pechtold Schmidt Architekten
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2020
Bruttogeschossfläche: ca. 16.000 m²
Leistungsphasen: 1 - 9
Als Neubau soll auf dem Campus Süd in Würzburg ein Laborgebäude für ICB entstehen. Das Besondere
sind die Laborbereiche mit Bor, Laserspektro- sowie -Syntheselabor.
Um den sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Brandmeldeanlage, eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage sowie eine Blitzschutzanlage der Klasse 3 gemischt mit Klasse 2 erforderlich. Als besondere Herausforderung sehen wir die Anbindung des Neubaus an das bestehende Chemiegebäude. Aufgrund von Synergieeffekten mit einem Bestandsgebäude können dessen Stromversorgung/Notstromversorgung sowie Medienanbindungen genutzt werden.
Waldkraiburg, Neubau und Werkserweiterung

Bauherr: SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG, Waldkraiburg
Generalplaner: COPLAN AG, Eggenfelden
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2016
Bruttogeschossfläche: 14.880 m²
Der Hauptstandort des erfolgreichen Automobilzulieferers soll durch eine fünfstufige Werkserweiterung für die Zukunft vorbereitet werden.
Ein möglichst redundanter Mittelspannungsanschluss des Energieversorgers, verbunden mit eigenen Transformatoren und Netzersatz-aggregaten, gewährleistet Ausfallsicherheit der Stromversorgung.
Die gesamte EDV-Infrastruktur wird überarbeitet und erneuert. Speziell ausgewählte Verteilerstandorte ermöglichen jederzeit Erweiterungen und Umnutzungen; der Bauherr kann hier von unserer jahrelangen Industrieerfahrung profitieren.
Rosenheim, Neubau Montagehalle Krones AG

Bauherr: Krones AG, Neutraubling
Architekten: Architekturbüro Haumann & Fuchs, Traunstein
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2014
Bruttogeschossfläche: 4.500 m²
Ziel des Neubaus der Montagehalle ist die Konzentration von Fertigung, Logistik und Modulmontage. Es werden getaktete und automatisierte Produktionseinheiten aufgebaut, um den Materialfluss zu verbessern und somit die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Entsprechend dem Krones-Standard lassen große Glasfronten und Lichtbänder viel Tageslicht ins Innere. Die Arbeitsbeleuchtung besteht aus stromsparenden, blendfreien und - bei ausreichend Tageslicht - automatisch dimmenden Leuchten.
Beilngries, Rohmann Bau Bürogebäude

Bauherr: Rohmann Hoch- und Tiefbau GmbH
Elektro- | Informations- | Medien- | Sicherheits- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: Juli 2017
Bruttogeschossfläche: 3.980m²
Bei diesem architektonisch anspruchsvollen Projekt entstand ein neues Verwaltungsgebäude der Firma Rohmann Hoch- und Tiefbau GmbH.
In enger Abstimmung mit dem Bauherrn wurden repräsentative, moderne Büro- Schulungs- und Besprechungsräume geschaffen.
Energieeffiziente, flexible und nachhaltige Lösungen führten zu einem wirtschaftlichen Gesamtergebnis mit dem der Auftraggeber weiter wachsen kann.
Nürnberg, Sanierung Notruf- und Serviceleitzentrale

Bauherr: NürnbergMesse GmbH, Nürnberg
Architekten: Rosner Architekten, Nürnberg
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2014
Bruttogeschossfläche: 2.500 m²
Umnutzungen im Bestandsgebäude sind bei der Messe Nürnberg nicht ungewöhnlich. Bei diesem Projekt jedoch stellt dies eine große Aufgabe dar. Die Notruf- und Serviceleitzentrale des gesamten Messegeländes wird in diesem Projekt integriert. Dadurch sind diverse Nutzer, unter anderem die Polizei mit eigener Arrestzelle, involviert. Die aufwendigen Systemanbindungen und -ergänzungen der Bestandsanlagen bilden unsere Rahmenbedingungen.
Die Standards der Messe Nürnberg werden mit unseren modernen CAD- und AVA-Tools problemlos umgesetzt und garantieren dem Bauherrn eine lückenlose Dokumentation sowie eine durchgängige Anpassung an die bestehenden Unterlagen.
Nürnberg, Modernisierung Gastronomie, Business- und Medienlounge

Bauherr: NürnbergMesse GmbH, Nürnberg
Architekten: Rosner Architekten, Nürnberg
Elektro- | Informations- | Medien- | Förder- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2015
Bruttogeschossfläche: 1.480 m²
Das zentrale Mitarbeitercasino der NürnbergMesse wird grundlegend erneuert. Zusätzlich wird ein Gastronomiebereich für Besucher geschaffen und eine VIP-Area realisiert.
Die Anbindung variabler Presseboxen durch EDV-Anschlüsse usw. ist ebenso selbstverständlich wie die flächendeckende WLAN-Ausleuchtung mit den Standars der NürnbergMesse GmbH.
Die Umnutzung, Erweiterung und Umverlegung der Sicherheitstechnik, u. a. der Brandmelde- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage, wird durch eine planungs- und baubegleitende Sachverständigenabstimmung durch uns umgesetzt.
München, Erneuerung einer BOS-Funkanlage Helmholtz Institut München

Bauherr: Helmholtz Zentrum München GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Besondere Leistungen: Funkfeldstärkenmessung und Bestandsaufnahme
Fertigstellung: 2017
Leistungsphasen: 1 - 9
Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Es wird das Entstehen von Volkskrankheiten im Kontext von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition erforscht und neue Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie entwickelt.
Die Planung beinhaltete zum größten Teil eine neue BOS-Funkanlage (BOS = Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben). Der Aufbau betraf einen Teilbereich des Helmholtz Zentrums. Dabei handelt es sich um Funkkommunikation der Behörden in Notsituationen innerhalb bestimmter Frequenzbereiche außerhalb öffentlicher Berechtigungen.
Eine große Herausforderung war die Umsetzung der Maßnahme im laufenden Forschungsbetrieb. Bereiche, die forschungstechnisch auf Strahlen- und Virenschutz angewiesen waren, mussten mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Arbeiten waren hier nur durch enge Absprachen und nach dem Passieren von Reinraumschleusen umsetzbar.
München, BMW Werk 1.10, Sicherheitsstromversorgung

Bauherr: BMW Group
Elektro- | Informations- | Beleuchtungstechnik
Fertigstellung: 2020
Leistungsphase: 1 - 8
Im Stammwerk der BMW Group in München werden die Sicherheitsstromversorgungsanlagen in den Montage-, Karosseriebau- und Fertigungshallen erneuert.
Entsprechend bringen wir in den Hallen die Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- sowie die Alarmierungsanlage auf den neusten Stand der Technik.
Zum Nachweis und der korrekten Auslegung der Alarmierungsanlage führen wir vorab in jedem Hallenabschnitt Störschallpegelmessungen durch. Hierdurch können wir gewährleisten, dass die normativen Vorgaben sowie BMW Standards eingehalten werden.
Flughafen München

Bauherr: Flughafen München GmbH Terminal 2 GmbH & Co oHG
Technische Ausrüstung
Rahmenvertrag
Bei dem Flughafen München haben wir einen langfristigen Rahmenvertrag der Planungsleistungen und Objektüberwachung miteinschließt.
Hierbei entstehen enorm hohe Anforderungen im Bereich der Sicherheitstechnik, damit ein reibungsloser Flugbetrieb möglich ist.
Regensburg, BMW Werk 6.10, Geb. 41.2+6.80, automatische Fehlererkennung (AFE) - Trafoversetzung

Bauherr: BMW AG
Beschreibung: Verlagerung S-Station und Trafo auf Ausweichfläche
Fertigstellung: 2017
Leistungsphase: 1 - 8
Die BMW AG plant im Werk Regensburg eine Erweiterung der Förderstrecken im Bereich der Lackiererei. Hierfür musste eine bestehende 10kV Transformatorstation mit den dazugehörigen Schaltanlagen aus dem Obergeschoss ins darunterliegende Erdgeschoss versetzt werden.
Hauptaufgabe war, neben dem Transport des mehreren Tonnen schweren Trafos, die Gewährleistung einer ständig weiterlaufenden Produktion. Hierfür wurde eine redundante Einspeisung aufgebaut, die es möglich gemacht hat, auch während des Produktionsbetriebes den Trafo abzuschalten und umzuziehen.
Nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme des Trafos wurden die einzelnen Schaltanlagen nach und nach aufgebaut und die einzelnen Kabel innerhalb der Produktionspausen umgezogen, so dass sämtliche Maschinen zu jeder Zeit in Betrieb gehalten werden konnten.